Im Frühling 2023 findet wiederrum der Weiterbildungskurs «Energie-Optimierung mit Pinch-Analyse» statt als hybride Durchführung. «Hybrid» heisst: Sie können entweder vor Ort oder online teilnehmen. (Englischer Kurs siehe hier)
Detaillierte Kursinformationen (PDF)
Lernziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die Grundlagen und Anwendung der Pinch-Methode und sind in der Lage, einfache und überschaubare industrielle Prozesse und Infrastrukturanlagen mit der Software PinCH systematisch zu analysieren und optimieren.
Zielpublikum: Fachleute aus den Bereichen Energietechnik, Energieberatung sowie Verfahrens-, Umwelt- und Gebäudetechnik. Verantwortliche für Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Produktion und Infrastruktur aus Industrieunternehmen und KMUs. Vertreter von Behörden.
Kursinhalt:
- Halbtag 1: Grundlagen der Pinch-Methode (Mi, 24.05.2023, 13:00 - 17:00)
- Halbtag 2: Definition von Prozessanforderung (Di, 30.05.2023, 13:00 - 17:00)
- Halbtag 3: Optimierung von Energieversorgungssystemen (Mi, 07.06.2023, 13:00 - 17:00)
- Halbtag 4: Pinch-Analyse für mehrere Prozesse/Betriebsfälle (Di, 13.06.2023, 13:00 - 17:00)
- Halbtag 5: Pinch-Analyse von Batch-Prozessen (Mi, 21.06.2023, 13:00 - 17:00)
- Halbtag 6: Integration von thermischen Energiespeichern (Di, 27.06.2023, 13:00 - 17:00)
Anmeldung: Per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Anmeldefrist: Di. 09.05.2023. Um im Hybrid-Unterricht eine bestmögliche Betreuung zu bieten, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.
Daneben bietet das PinCH-Team individuelle Coachings und massgeschneiderte Firmenkurse an.